Zur Epistemologie der KI

27.06.2025

tfmlog Ausgabe 32

 

Studierende des tfm-Masterstudiengangs recherchierten im Sommersemster
2025 im Rahmen der Lehrveranstaltung „Reset & Refresh: Digitale Medientheorie der/zur Erneuerung“ von Stefan Schweigler zu Praktiken, Ästhetiken, Funktionsweisen und Affordanzen von KI. In den entstandenen Essays fragen sie unter anderem danach, was das „Alte“ am vermeintlich „Neuen“ der künstlichen Intelligenz ist. Fortschritts-euphorische Erneuerungsfantasien aber auch kulturpessimistische Klagen über den Beginn einer neuen Epoche des Verlust der ,Menschlichkeit‘ werden durch Relektüren medientheoretischer Grundlangen kritisch dekonstruiert.
Gleichzeitig werden herkömmliche Medientheorien durch Konsultierung aktueller Debatten in der digitalen Medientheorie evaluiert: Welche Überarbeitungen, Auffrischungen oder Neu-Formulierungen müssen in der medienkulturwissenschaftlichen Theoriebildung tatsächlich angestrebt werden, um das vermeintlich ,Neue‘ an Künstlicher Intelligenz hinsichtlich seiner gesellschaftlichen und politischen Implikationen zu kritisieren?

Herausgegeben von Stefan Schweigler
Redaktionelle Assistenz: Lasse Graf

Zur Ausgabe geht's hier