Jan-Hendrik Müller, BA MA
T: +43-1-4277-44333
Sprechstunde: Montag 15:00-16:00 (Bitte um Voranmeldung!)
Sommersemester 2022
170222 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Film as Film - Experimental-, Structural- und Visionary Film
Wintersemester 2021
170507 UE The Reel Thing - Geschichte und Praxis der Filmarchivierung
170510 UE Viennale 2021 - Neue Blicke auf das Gegenwartskino
Müller, J-H & Zingl, S 2022, 'Von der Sorge um das Ephemere: FilmamateurInnen radikal empathisch kuratieren am Beispiel von Elfriede Irrall', Medienkomparatistik, Nr. 3.
Müller, J-H 2021, 'FILM-TRACT N°1968 / N°2016. Protestfilmgeschichte(n) zwischen Reenactment und Medienaktivismus', nachdemfilm, Nr. 19, 8. <https://www.nachdemfilm.de/issues/text/film-tract-n1968-n2016>
Müller, J-H 2021, 'Rezension zu Jens Eder/Britta Hartmann/Chris Tedjasukmana: Bewegungsbilder. Politische Videos in Sozialen Medien' rezens.tfm, Nr. 2021/1. https://doi.org/10.25365/rezens-2021-1-07
Müller, J-H 2021, 'Pandemie-Panorama in 20/20 Vision: Rezension von Drehli Robnik's "Ansteckkino"' Malmoe. Verein zur Förderung medialer Vielfalt und Qualität, Nr. 95.
Müller, J-H 2021, Das Metro: Ein Kiba-Kino zwischen Kunst und Kommerz. in M Zerovnik (Hrsg.), Das Metro: Kulturgeschichte eines Wiener Vergnügungsortes. 1. Aufl., Filmarchiv Austria, Wien.
Müller, J-H 2021, »Das Netz ist groß, die Fische sind klein«: Alexander Kluges frühe Kurzfilme, das »Prinzip Kürze« und Grundsätze eines filmtheoretischen (Anti-)Realismus an der Hochschule für Gestaltung Ulm. in C Schulte, B Haberpeuntner & M Konrad (Hrsg.), Plurale Autorschaft: Alexander Kluge-Jahrbuch. Bd. 7, V&R unipress, Göttingen, Alexander Kluge-Jahrbuch, Bd. 7, S. 355-372.
Müller, J-H 2020, 'Volker Pantenburg (Hg.): Gerhard Friedl. Ein Arbeitsbuch.' rezens.tfm, Nr. 2020/01. https://doi.org/10.25365/rezens-2020-1-11
Müller, J-H 2020, (K)ein ganz normales Unternehmen. Die Kiba, sozialdemokratische Kinopolitik und das Erbe des Roten Wien. in M Zerovnik (Hrsg.), KINO WELT WIEN: Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte. Filmarchiv Austria, Wien.
Müller, J-H, Wimplinger, C & de Almeida, A 2020, 'Die Linke schaut nach Portugal: Reisebilder von und für die Nelkenrevolution', Mobile Culture Studies. The Journal, Jg. 6, S. 61-86. https://doi.org/10.25364/08.6:2020.1.4
Müller, J-H 2017, Stratigraphische Bilder. Neue Ästhetiken der Montage? in Entkunstung 02 – On Aesthetics - Yearbook. Eigenverlag, Wien.
Müller, J-H 2012, Keine Zeit mehr zu Können. in 21er Haus - Museum für zeitgenössische Kunst (Hrsg.), Keine Zeit – Erschöpftes Selbst/Entgrenztes Können. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, S. 210-215.
Müller, J-H 2011, 'Detroit Techno. Eine afrofuturistische Kulturtechnik', SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Jg. 3, S. 8-21.
1 - 12 von 12
1
Lebenslauf
2007-2010: Studium der Angewandten Kulturwissenschaften - Alpen-Adria Universität Klagenfurt
2010-2014: Studium des Master Theater-, Film und Medientheorie - Universität Wien
2011-2016: Studium des Master in Critical Studies - Akademie der Bildenden Künste Wien
2014-2016: Mitarbeiter der technischen Abteilung des Filmarchiv Austria
2016-2019: Mitarbeiter der Filmsammlung des Österreichischen Filmmuseum
seit März 2019: Universitätsassistent (Prae doc) an der Theater-, Film- und Medienwissenschaft; Professur Lisa Gotto
2010-2014: Studium des Master Theater-, Film und Medientheorie - Universität Wien
2011-2016: Studium des Master in Critical Studies - Akademie der Bildenden Künste Wien
2014-2016: Mitarbeiter der technischen Abteilung des Filmarchiv Austria
2016-2019: Mitarbeiter der Filmsammlung des Österreichischen Filmmuseum
seit März 2019: Universitätsassistent (Prae doc) an der Theater-, Film- und Medienwissenschaft; Professur Lisa Gotto
Forschungsinteressen
Dokumentar- und Essayfilm als politische Praxis
Experimental- und Undergroundfilm
Kinematografische Räume in der bildenden Kunst
Filmkonservierung und Forschung in Filmarchiven und Museen
Experimental- und Undergroundfilm
Kinematografische Räume in der bildenden Kunst
Filmkonservierung und Forschung in Filmarchiven und Museen
Publikationen
Detroit Techno. Eine afrofuturistische Kulturtechnik. In: "Syn - Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaften Band 3", Lit-Verlag, Wien, 2011
Keine Zeit mehr zu Können. In: "Keine Zeit – Erschöpftes Selbst/Entgrenztes Können“ - 21er Haus – Museum für zeitgenössische Kunst, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2012
Stratigraphische Bilder. Neue Ästhetiken der Montage? In: "Entkunstung 02 – On Aesthetics - Yearbook", Wien, 2017
Keine Zeit mehr zu Können. In: "Keine Zeit – Erschöpftes Selbst/Entgrenztes Können“ - 21er Haus – Museum für zeitgenössische Kunst, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2012
Stratigraphische Bilder. Neue Ästhetiken der Montage? In: "Entkunstung 02 – On Aesthetics - Yearbook", Wien, 2017
Die Gegenwart des Roten Wien: Film
Joachim Schätz (Vortragende*r), Jan-Hendrik Müller (Vortragende*r) & Lydia Mischkulnig (Vortragende*r)
26 Nov. 2019
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Ökosophische Dokumentarismen – Dystopie und Krise im gegenwärtigen Essayfilm
Jan-Hendrik Müller (Vortragende*r)
19 Aug. 2019
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Josef-Holaubek-Platz 2 (UZA II)
1090 Wien
Zimmer: 2H459
T: +43-1-4277-44333